ANMELDESCHLUSS
Montag 4. August 2025 um 18:30 Uhr
Für alle Ziegenhalter, die den Sachkundenachweis nach §11 beantragen möchten und für das Fachgespräch, welches dann auf dem eigenen Hof mit dem zuständigen Amstveterinär geführt wird, gut vorbereitet sein wollen.
Bitte auswählen
295,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Afghanistan, Albanien, Andorra, Angola, Anguilla, Antarktis, Antigua und Barbuda, Armenien, Niederländische Antillen, Vereinigte Arabische Emirate , Ägypten, Algerien, Amerikanische Jungferninseln, Amerikanisch-Ozeanien, Amerikanisch-Samoa, Äquatorialguinea, Argentinien, Aruba, Aserbaidschan, Äthiopien, Australien, Bahamas, Bahrain, Bangladesch, Barbados, Belarus, Belgien, Belize, Benin, Bermuda, Bhutan, Bolivien, Bosnien und Herzegowina, Botsuana, Bouvetinsel, Brasilien, Britische Jungferninseln, Britisches Territorium im Indischen Ozean, Brunei Darussalam, Bulgarien, Burkina Faso, Burundi, Chile, China, Cookinseln, Costa Rica, Côte d’Ivoire, Dänemark, Demokratische Republik Kongo, Demokratische Volksrepublik Korea, Deutschland, Dominica, Dominikanische Republik, Dschibuti, Ecuador, El Salvador, Eritrea, Estland, Falklandinseln, Färöer, Fidschi, Finnland, Frankreich, Französische Süd- und Antarktisgebiete, Französisch-Guayana, Französisch-Polynesien, Gabun, Gambia, Georgien, Ghana, Gibraltar, Grenada, Griechenland, Grönland, Guadeloupe, Guam, Guatemala, Guinea, Guinea-Bissau, Guyana, Haiti, Heard- und McDonald-Inseln, Honduras, Indien, Indonesien, Irak, Iran, Irland, Island, Israel, Italien, Jamaika, Japan, Jemen, Jordanien, Kaimaninseln, Kambodscha, Kamerun, Kanada, Kap Verde, Kasachstan, Katar, Kenia, Kirgisistan, Kiribati, Kokosinseln, Kolumbien, Komoren, Kongo, Kroatien, Kuba, Kuwait, Laos, Lesotho, Lettland, Libanon, Liberia, Libyen, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Madagaskar, Malawi, Malaysia, Malediven, Mali, Malta, Marokko, Marshallinseln, Martinique, Mauretanien, Mauritius, Mayotte, Mazedonien, Mexiko, Mikronesien, Monaco, Mongolei, Montenegro, Montserrat, Mosambik, Myanmar, Namibia, Nauru, Nepal, Neukaledonien, Neuseeland, Nicaragua, Niederlande, Niger, Nigeria, Niue, Nördliche Marianen, Norfolkinsel, Norwegen, Oman, Österreich, Osttimor, Pakistan, Palästinensische Gebiete, Palau, Panama, Papua-Neuguinea, Paraguay, Peru, Philippinen, Pitcairn, Polen, Portugal, Puerto Rico, Republik Korea, Republik Moldau, Réunion, Ruanda, Rumänien, Russische Föderation, Salomonen, Sambia, Samoa, San Marino, São Tomé und Príncipe, Saudi-Arabien, Schweden, Schweiz, Senegal, Serbien und Montenegro, Seychellen, Sierra Leone, Simbabwe, Singapur, Slowakei, Slowenien, Somalia, Sonderverwaltungszone Hongkong, Sonderverwaltungszone Macao, Spanien, Sri Lanka, St. Barthélemy, St. Helena, St. Kitts und Nevis, St. Lucia, St. Martin, St. Pierre und Miquelon, St. Vincent und die Grenadinen, Südafrika, Sudan, Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln, Suriname, Svalbard und Jan Mayen, Swasiland, Syrien, Tadschikistan, Taiwan, Tansania, Thailand, Togo, Tokelau, Tonga, Trinidad und Tobago, Tschad, Tschechische Republik, Tunesien, Türkei, Turkmenistan, Turks- und Caicosinseln, Tuvalu, Uganda, Ukraine, Ungarn, Uruguay, Usbekistan, Vanuatu, Vatikanstadt, Venezuela, Vereinigtes Königreich, Vereinigte Staaten, Vietnam, Wallis und Futuna, Weihnachtsinsel, Westsahara, Zentralafrikanische Republik, Zypern Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Wer benötigt die Erlaubnis nach §11 des deutschen Tierschutzgesetzes?
Nicht gesetzlich vorgeschrieben ist die Erlaubnis für Personen, die privat Ziegen halten oder trainieren/ausbilden – nichtsdestotrotz ist es auch oder gerade für diesen Personenkreis sinnvoll sich in diesem Gebiet auszukennen.
Fazit:
im Zweifelsfall muss jeder eine entsprechende Sachkunde vorweisen können!
Gemäß §2 des Tierschutzgesetzes muss jeder Tierhalter sachkundig sein, d.h. er muss über die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen. Wer gewerblich mit Ziegen etwas anbieten möchte (z. B. tiergestützte Aktivitäten), benötigt hinzu den Sachkundenachweis nach §11 des Tierschutzgesetzes.
Ein Sachkundeseminar ist also im Wesentlichen für folgende Personen interessant:
Wer erteilt die Erlaubnis nach §11 des deutschen Tierschutzgesetzes?
Wann ist die Erlaubnis einzuholen?
In manchen Landkreisen wird dieses Webinar auch als Sachkundenachweis nach §11 anerkannt:
Zitat eines Amtsveterinärs in NRW:
Die Anerkennung der ausreichenden Sachkunde im Rahmen des Antrags gemäß §11 Tierschutzgesetz ist eine Einzelfallentscheidung und hängt gegebenenfalls von der Übermittlung weiterer Unterlagen ab.
Hier einige wenige Beispielfragen,
die bei der Sachkundeprüfung gestellt werden
und die im Seminar daher natürlich auch thematisiert werden:
1. BIOLOGIE
- soziale Organisation (Rangordnung, Sozialverhalten)
- Ausdrucksverhalten (Kommunikation mit Artgenossen und Menschen)
- Spielverhalten
- Aggressionsverhalten
2. HÄUFIGE ERKRANKUNGEN, MEDIZINISCHE PROPHYLAXE/VERSORGUNG
3. AUFZUCHT, HALTUNG, FÜTTERUNG
UND ALLGEMEINE HYGIENE
4. EINSCHLÄGIGE TIERSCHUTZRECHTLICHE UND SONSTIGE BESTIMMUNGEN
5. AUSBILDUNG, TRAINING
Die Teilnehmer werden während des Seminars immer wieder einmal zu Themen befragt, damit u.a. sichergestellt werden kann, dass die Teilnehmer auch anwesend waren.
Am Ende des Seminars werden gezielt Fragen an die Teilnehmer gestellt, die richtig beantwortet werden müssen.
Nur wer wirklich anwesend war und die Fragen richtig beantwortet hat, wird nach Abschluss des Seminars auch eine Teilnahmebescheinigung erhalten.
Teilnahmebschenigung
REFERENZEN
Judith Schmidt hat die Sachkundeprüfung in NRW erfolgreich bestanden.